LEADER 02287nam a2200277 i 4500 001 000000342065 003 CaOOAMICUS 005 20210304102422.0 008 200915s2020 gw u000 u ger u 013 $a238036 020 $a978-3-525-57144-6 040 $aSeMil$bita 100 1 $aSchücking-Jungblut, Friederike,$d<1985- >. 245 10$aMacht und Weisheit :$bUntersuchungen zur politischen Anthropologie in den Erzählungen vom Absalomaufstand /$cFriederike Schücking-Jungblut. 264 1$aGöttingen :$bVandenhoeck & Ruprecht,$c2020. 300 $a256 p. ;$c24 cm 490 1 $aForschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ;$v280 502 $aDissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2014/2015 504 $aLiteraturverzeichnis, p. [239]-250 505 0 $aDas 2. Samuelbuch erzählt u.a. von Absaloms Versuch, König David die Herrschaft gewaltsam zu entreißen. Dabei spielen weisheitliche Berater eine zentrale Rolle. Friederike Schücking-Jungblut analysiert die Erzählungen rund um den Absalomaufstand in ihrer vorliegenden Gestalt und ihrem literarhistorischen Wachstum und liest sie als narrative politische Theorie: Aus königszeitlicher Perspektive projiziert die Erzählung ein Modell gewaltsamer Herrschaftssukzession in die Frühzeit des Königtums in Juda/Israel und verwirft es zugleich verworfen, indem es narrativ scheitert. Die späteren redaktionellen Ergänzungen entfalten dann immer differenzierter das Verhältnis zwischen den Inhabern politischer Macht und ihren weisheitlichen Beratern. 505 0 $aDer Absalomzyklus wird zur Paradigma-Erzählung über den Einfluss weisheitlicher Berater auf politische Entscheidungen. Politisches Handeln gelingt demnach nur im Zusammenspiel von institutionalisierter Macht und pragmatisch-machtpolitisch ausgerichteter Weisheit. Schücking-Jungbluts Analysen erweitern scharfsinnig den Blick auf ein zentrales Thema alttestamentlicher Schriften. 650 4$aBibbia - AT - Samuele - Commentari, studi, critica, interpretazioni. 830 0$aForschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ;$v280. 850 $aSeMil 852 $aSeMil$W1$xVenegono$y1$m2XA S 280$j224939$B233086$CSeMilBibl$Z2$F233086 $81