LEADER 02070nam a2200301 i 4500 001 000000337685 003 CaOOAMICUS 005 20191104101031.0 008 191104s2019 sz u100 u ger u 013 $a237557 020 $a978-3-429-05444-1 020 $a978-3-7965-4048-6 040 $aSeMil$bita 041 0 $ager 245 10$aÖkumenische Ethik /$cThomas Laubach (Hg.) 264 1$aBasel :$bSchwabe ;$aWürzburg :$bEchter,$c2019. 300 $a306 p. ;$c23 cm. 490 0 $aStudien zur theologischen Ethik = Études d'étique chrétienne ;$v153 500 $aAtti del 38. Fachkongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik, Bamberg, 2017 505 00$aEine ökumenische Ethik läuft im 21. Jahrhundert Gefahr, anachronistisch zu wirken. Denn 500 Jahre nach der Reformation scheint Ethik gerade diejenige theologische Disziplin zu sein, in der konfessionelle Unterschiede nur noch eine Nebenrolle spielen. Dennoch ist die Frage nach einer ökumenischen Ethik gerade in der Gegenwart brandaktuell. Das lange Zeit geltende Konzept einer Konsensökumene gerät mehr und mehr unter Druck. 505 0 $aDifferenzmerkmale, die Profilierung der eigenen konfessionellen Standpunkte sowie eine Pluralisierung der Methoden und Argumente treten erneut in den Vordergrund. Sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundlagen ethischen Nachdenkens wie auch im Bereich der angewandten Ethik werden vermehrt konfessionelle Spezifika aufgerufen. Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen ökumenisch-ethischen Nachdenkens stand auf dem 38. Fachkongress der «Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik» im Mittelpunkt. Dieser Band dokumentiert die vorgetragenen Beiträge. 650 4$aTeologia morale - Atti di congressi. 650 4$aEtica e morale - Ecumenismo. 700 1 $aLaubach, Thomas,$d<1964- >. 830 0$aStudien zur theologischen Ethik ;$v153. 850 $aSeMil 852 $aSeMil$W1$xVenegono$y1$m2IA E 153$j217159$B229224$CSeMilBibl$Z2$F229224 $81