LEADER 01948nam a2200289 i 4500 001 000000335659 003 CaOOAMICUS 005 20190731095118.0 008 190731s2019 gw m u000 u ger u 013 $a238036 020 $a978-3-525-57135-4 040 $aSeMil$bita 100 1 $aKnittel, Ann-Kathrin,$d<1987- >. 245 14$aDas erinnerte Heiligtum :$bTradition und Geschichte der Kultstätte in Schilo /$cAnn-Kathrin Knittel. 264 1$aGöttingen :$bVandenhoeck & Ruprecht,$c2019. 300 $a274 p. ;$c24 cm. 490 0 $aForschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ;$v273 502 $aTesto rivisto della tesi, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2018 504 $aLiteraturverzeichnis, p. 246-269 520 $aDer Ort Schilo begegnet in Texten unterschiedlicher Couleur innerhalb des Alten Testaments. Mit dem heutigen Khirbet Sailun identifiziert ist die Ortslage auch von archaologischem Interesse. Die vorliegende Studie nimmt sowohl die archaologischen als auch exegetischen Perspektiven zu Schilo auf und korreliert diese miteinander. Im Zuge der Textanalyse arbeitet Ann-Kathrin Knittel die Entwicklung und Anreicherung des Schilobildes innerhalb des Alten Testaments und die konnektive Funktion des Heiligtums fur die Konstruktion der Geschichte Israels heraus. Sie kann zeigen, dass die judische Tradition, nach der Schilo das wichtigste Vorgangerheiligtum Jerusalems war, nicht nur durch die Gestaltung der Einzeltexte angestossen wurde, sondern die literarische Erfolgsgeschichte Schilos sukzessive genau dieses Bild aufbaut 650 4$aSilo . 650 4$aIsraele - Cittā scomparse. 650 4$aBibbia - AT - Cittā. 830 0$aForschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ;$v273. 850 $aSeMil 852 $aSeMil$W1$xVenegono$y1$m2XA S 273$j215004$B227551$CSeMilBibl$Z2$F227551 $81